Skibrillen mit Sehstärke: 4 Lösungen für Brillenträger

von Johannes | Letzte Aktualisierung

Du bist Brillenträger*in und möchtest auch beim Skifahren nicht auf Deine Sehhilfe verzichten? Verständlich, schließlich geht beim Wintersportvergnügen nichts über ein möglichst ungestörtes Sehen. Verschiedene namhafte Hersteller wie Alpina, Atomic, Outdoormaster, Salomon und Uvex, aber auch unbekanntere Marken sowie Optiker*innen haben sich dieser Herausforderung angenommen und haben diverse Skibrillen mit Sehstärke im Angebot. Doch welche Varianten gibt es und worauf kommt es bei der Auswahl an? Werfen wir doch einmal einen genaueren Blick darauf!

Was Du in diesem Artikel erfährst?

  • Zwischen welchen Typen im Bereich Skibrille für Brillenträger*innen Du wählen kannst.
  • Welche Merkmale eine hochwertige Skibrille mit Sehstärke mitbringt und
  • was entsprechende Modelle kosten.

Gibt es Skibrillen mit Sehstärke?

Ja, diese sind in drei verschiedenen Varianten zu haben, die ich Dir gleich im Einzelnen noch genauer vorstellen möchte.

  • Die Clip-In Brille, bei der Du eine Korrekturbrille mithilfe eines Clip-Mechanismus in Deiner ‚normalen‘ Skibrille befestigst.
  • Die Over-the-glass Brille (OTG), bei der es sich um eine in puncto Platz großzügig bemessene Skibrille handelt, sodass Du Deine Alltagsbrille darunter tragen kannst.
  • Und eine Skibrille mit integrierten Korrekturgläsern. Bei dieser Variante setzt dann ein*e Optiker*in die entsprechenden Gläser ein.

Um die individuellen Stärken und Knackpunkte der unter diese Gruppen fallenden Brillen geht es in den folgenden Abschnitten noch genauer. Hier aber noch zwei Aspekte, die Du beim Kaufen einer Skibrille mit Sehstärke insgesamt im Hinterkopf haben solltest.

Wie oft fährst Du Ski und wie gut fährst Du Ski? Wenn Du nur selten, also vielleicht ein- bis zweimal pro Jahr auf Ski stehst, sind günstige Varianten wie die Clip-In-Lösung wahrscheinlich vorteilhaft. Bei OTG Brillen hingegen ist zu beachten, dass Alltagsbrillen häufig auf Kunststoff- oder Metallbasis hergestellt werden, was bei Stürzen das Verletzungsrisiko erhöhen kann. Aber das nur am Rande, denn auch auf diese Punkte komme ich noch einmal genauer zu sprechen. Abgesehen davon heißt es natürlich, immer auf den Tragekomfort, den Sonnenschutz inklusive des passenden Tönungsgrads und Qualitätssiegel zu achten.

Übrigens: Wenn Du häufig Ski fährst und dabei bei regelmäßig wechselnden Wetterbedingungen unterwegs bist, bietet sich eine Goggle (eine Maskenbrille) an. Sie nimmt ein Drittel Deiner Gesichtsfläche ein und schützt Dich damit deutlich wirksamer als eine Sportskibrille vor eindringendem Schnee und Fahrtwind. Außerdem schränkt sie Deine Sicht nur geringfügig ein und schützt Deinen Jochbeinbereich vor einer zu starken Sonneneinstrahlung und Sonnenbrand. Und damit jetzt auch wieder zurück zu den einzelnen Typen.

Die 3 besten OTG Skibrillen nach Testberichten!

Hier sind die aktuell 3 besten OTG Skibrillen, die in einem Test mit optimaler Preis/Leistung abgeschnitten haben.

1. Bollé Z5 OTG*
Note: 1,5

2. Salomon XT One*
Note: 1,5

3. Uvex Comanche Take Off*
Note: 1,8

Bollé Z5 OTG
Werbung

Quelle: OTG Skibrillen Test von snowmagazin.com [1], ISPO Award Gold Winner [2], Stiftung Warentest [3]

Welche Arten von Skibrillen mit Sehstärke gibt es?

Skibrille mit Sehstärken Clip: Clip-In Brille

Bei einer Clip-In-Brille wird die Sehstärke in diese eingeschliffen und der Clip passt in jede Skibrille. In Kombination mit den vier Bügeln kommt es dann zu einer Anpassung an die Skibrillen-Form. Wichtig zu beachten: Manche Hersteller stellen universale Clips, andere passen ihre Clips ganz genau an ihre eigenen Skibrillen an. Es heißt also Augen auf beim Kauf. Dann aber können sich Clips lohnen.

Robert F. Hartlauer präsentiert den Skibrillen-Clip

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Letzte Aktualisierung: 20. Oktober 2023 um 3:43 . Angezeigte Preise können sich geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.

Vorteile

  • Der Mechanismus ist einfach und gut geprüft – Du wirst mit ihm also kaum Probleme haben.
  • Das Verletzungsrisiko ist recht gering, was Clip-In Brillen zu gut geeigneten Anfänger*innen-Modellen macht. (Gerade dann, wenn Du als Anfänger*in wohl nicht schon vielfach auf den Brettern stehen wirst.)
  • Die Kosten sind ebenfalls niedrig. Ab 20 € geht es los.

Nachteile

  • Du musst bereits bei der Auswahl Deiner Skibrille darauf achten, dass eine Befestigung für Clip-Ins vorhanden ist. Nachrüsten ist nämlich oft nicht möglich.
  • Clip-Ins sind nicht die attraktivste Variante – aber das sollte wohl zumindest anfangs nicht der einzige Grund für die Auswahl eines bestimmten Typus Skibrille mit Sehstärke sein.

OTG Brille

Wie es ihr Name bereits verspricht, handelt es sich bei der OTG Brille um eine Skibrille, die Du über Deiner ‚echten‘ Brille tragen kannst. Klar, dass sie daher recht geräumig sein muss, um dieser ausreichend Platz zu bieten. Wichtige Kaufkriterien bei ihr sind eine ausreichende Belüftungsfunktion und eine beschlagfreie Schicht. Denn ist die Over-the-glass-Brille nicht atmungsaktiv genug, kann es passieren, dass Dir die Sicht eben schnell genommen wird.

Und, ebenfalls nicht zu unterschätzen: Im Gegensatz zu Skibrillen bestehen Alltagsbrillen häufiger aus Materialien, die bei Unfällen scharf splittern könnten – etwa Metall oder Kunststoff. Speziell als Einsteiger*in in den Skisport lohnt es sich, da etwas vorsichtiger zu sein. Was aber nicht heißen soll, dass die OTG Brille damit komplett aus dem Rennen sein muss. Schließlich bringt sie auch diverse Vorteile mit.

OTG Brille
Letzte Aktualisierung: 20. Oktober 2023 um 3:46 . Angezeigte Preise können sich geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.

Vorteile

  • Eine OTG-Brille ist unkompliziert zu nutzen, weil sie einfach zusätzlich zur Alltagsbrille aufgesetzt werden kann.
  • Sie kostet deutlich weniger als eine Skibrille mit individuell an die Sehstärke angepassten Gläsern.
  • Wenn sich Deine Sehstärke ändert, betrifft das nur Deine Alltags-, nicht aber Deine Skibrille.

Nachteile

  • Es kann schneller vorkommen, dass Deine Alltagsbrille beschlägt.
  • Hast Du Deine Skibrille zu eng gewählt (was sich freilich vermeiden lässt) kann es sein, dass der Tragekomfort nicht ideal ist.
  • Das Verletzungsrisiko bei Stürzen kann gegebenenfalls durch die Materialien der Alltagsbrille ansteigen.

Skibrille mit integrierten Korrekturgläsern

Modelle dieses Typs sind in puncto Tragekomfort unschlagbar, weil Du ohne zusätzliches Gestell auskommst. Passt ein*e Optiker*in die Skibrillen-Gläser individuell für Dich an (also als Einsatz für Deine normale Skibrille) bist Du für regelmäßige Skitouren bei einer gleichbleibenden Sehstärke top-ausgerüstet. Aber da liegt natürlich auch ein gewisser Knackpunkt: Bei Änderungen steht dann die Änderung der Skibrillen-Gläser an. Und die ist meist nicht in wenigen Minuten für lau erledigt.

Skibrille mit integrierten Korrekturgläsern

Vorteile

  • Der Tragekomfort ist sehr hoch.
  • Es besteht optisch kein Unterschied zu einer ‚normalen‘ Skibrille ohne Sehstärke.

Nachteile

  • Der Preis liegt – je nach Sehfehler – etwas bis deutlich über dem Preis für eine andere Skibrille mit Sehstärke.
  • Wenn die Gläser an Deine neue Sehstärke angepasst werden sollen, sind die Kosten dafür ebenfalls höher.

Kontaktlinsen tragen

Eine Skibrille mit Sehstärke kommt Dir in keiner der oben genannten Varianten entgegen? Dann kannst Du natürlich alternativ auch zu Kontaktlinsen greifen. Grundvoraussetzung dabei ist allerdings, dass Du mit ihnen gut zurechtkommst und keine Unverträglichkeit hast. Zudem solltest Du bedenken, dass die Lichtempfindlichkeit steigt und ein höherer UV-Schutz bei der Skibrille notwendig wird. Und für den Fall der Fälle ist eine korrigierende Sportbrille im Skigepäck sinnvoll. So kannst Du auch dann noch weiterfahren, wenn Du eine oder beide Linsen verlierst oder sich Deine Augen mit ihnen doch plötzlich nicht mehr wohlfühlen.

Kontaktlinsen tragen

Vorteile

  • Der Tragekomfort ist (bei richtig sitzenden und gut verträglichen Kontaktlinsen) sehr hoch.
  • Ein potenziell störendes Brillengestell fällt weg.
  • Kontaktlinsen sind – sofern keine Sonderanfertigungen – bezahlbar und bei Bedarf relativ leicht nachzukaufen.

Nachteile

  • Nicht jede*r kann auf Anhieb mit Kontaktlinsen umgehen, sodass das Einsetzen und Tragen nicht erst direkt vor der Skitour angegangen werden sollten.

Kontaktlinsen zum Skifahren

Zum Skifahren eignen sich besonders Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen, weil diese sauerstoffdurchlässig sind und mehr als 14 Stunden getragen werden können.

Werbung

Was kostet eine Skibrille mit Sehstärke?

Die Preise für Skibrillen mit Sehstärke hängen von der Art des Modells und dem unterschiedlich hohen Grad der Verarbeitung ab. Dadurch ergeben sich logischerweise Schwankungsbereiche.

  • Clip-In-Brillen* sind die günstigste Art und kosten meistens zwischen 20 und 70 €.
  • Bei OTG-Brillen* belaufen sich die Preise auf etwa 40 bis 150 €.
  • Spezielle Optiker-Varianten sind aufgrund der individuell angepassten und eingearbeiteten Gläser natürlich am hochwertigsten, jedoch gleichzeitig am teuersten. Bei ihnen beginnen die Preise ab circa 100 € aufwärts. Eine individuelle Anfrage ist bei ihnen aber immer sinnvoll – schließlich sind alle Augen unterschiedlich.

Tipp insgesamt: Beim Skifahren gut zu sehen, ist das A und O. Spar‘ also nicht ausgerechnet an der Skibrille mit Sehstärke. Lass Dich im Zweifelsfall stattdessen noch einmal persönlich beraten, welcher Typ für Deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Weißt Du das bereits, kannst Du Dich aber selbstverständlich auch direkt ans gezielte Aussuchen machen.

Welche Marken bieten Skibrillen mit Sehstärke an?

  • Adidas
  • Alpina
  • Julbo
  • Lennox Eyewear Sports
  • Rapid Eyewar Clip

Welche Skibrillen Farbe bei schlechter Sicht?

Abhängig von der Wetterlage kann es sinnvoll sein, auf verschiedene Tönungsfarben zu setzen. Wechselgläser bringen hierbei den Vorteil mit, dass die Kontraste in der individuellen Situation je nach Bedarf verstärkt werden und Du immer eine klare Sicht behältst. Die Wechselsysteme funktionieren dabei über einen seitlichen Riegel oder einen Mini-Magnet, je nach Typ. Hier findest Du günstige Skibrillen mit auswechselbaren Gläsern*.

Ebenfalls gut zu wissen: Gläser können nicht nur farblich unterschiedlich getönt sein (dazu fast direkt etwas mehr), sondern auch über eine Selbsttönungs- oder Polarisierungsfunktion verfügen. Selbsttönende Gläser reagieren von allein auf sich verändernde Lichtverhältnisse und werden je nach Bedarf heller oder dunkler. Und polarisierende Gläser bringen stärkere Kontraste in Kombination mit einer satteren Farbwahrnehmung mit, indem sie nur unreflektiertes Licht durchlassen. Blendungen sind damit direkt erledigt. Doch bestimmt willst Du jetzt wissen, welche Farben sich bei welchen Sichtverhältnissen am besten machen. Hier bitte…

Hinweis: Mobile Nutzer können die Tabelle von rechts nach links schieben!

FarbeSichtverhältnisse und Kontrast
klarlohnen sich nur bei nächtlichem Flutlicht
gelbstarke Aufhellung, perfekt in der Dämmerung oder bei trübem Wetter
orangefarben bis rötlichKontrastverstärkung bei leichter bis mittlerer Aufhellung, Universalfarbe bei schlechten Sichtverhältnissen
grautoller Blendschutz, jedoch eher bescheidener Kontrast, damit am besten für Sonnentage geeignet

Haben alle Skibrillen UV-Schutz?

Hochwertige Brillen auf jeden Fall. Schließlich ist es beim Skifahren von höchster Bedeutung, dass Deine Augen nicht durch das UV-Licht geschädigt werden. Insgesamt zeichnen sich entsprechende Modelle durch folgende, noch über den UV-Schutz hinaus reichende Merkmale aus.

  • Einen Breitband-UV-400-Schutz, um sämtliche gefährliche Wellen des ultravioletten Bereichs zu filtern.
  • Ein CE-Zeichen, das belegt, dass der Hersteller mit seiner Skibrille die europäischen Mindestanforderungen in Bezug auf die Qualität einhält.
  • Eine auf der Innenseite befindliche Anti-Fog-Beschichtung trägt zudem dazu bei, dass das Beschlagen der Brille nicht ganz so schnell vonstattengeht.
  • Schmutzabweisende Beschichtungen, genauer gesagt eine elastische Hartschicht auf den Gläsern sorgt dafür, dass mechanische Einwirkungen weniger Chancen haben, Kratzer zu hinterlassen.
  • Und, last but not least, der Blendschutz. Hierbei gibt es verschiedene Intensitätsstufen, die sich an der Skibrillen-Verpackung oder am Brillenbügel ablesen lassen. Als Faustregel hierbei gilt: je dunkler die Gläser, desto höher die Blendschutz-Stufe.

Zwecks besseren Überblicks hierzu eine kleine Tabelle. Für Skifahrer*innen ist dabei zu bedenken, dass für den Wintersport zumindest Kategorie 2 ausgewählt werden sollte. Achtung aber bei 3 und 4: Sie sind fürs Autofahren oder andere Tätigkeiten im Straßenverkehr nicht geeignet, weil zu dunkel!

Hinweis: Mobile Nutzer können die Tabelle von rechts nach links schieben!

KategorieLichtdurchlässigkeitUmgebung / Stufe
080 bis 100 %geeignet für künstliche Lichtverhältnisse, besonders heller Filter
143 bis 80 %ideal für den bedeckten Himmel, mit einigen Aufhellungen, Filter hell bis mittel
218 bis 43 %komplett bewölkte Tage, mittlerer Filter
38 bis 18 %Sonnentage am Berg beziehungsweise im Flachland, dunkler Filter
43 bis 8 %sonnige Tage am Gletscher, besonders dunkler Filter

Häufige Fragen & Antworten

Was ist eine OTG Brille?

Unter dem Zusatz OTG versteht man Over the Goggles bei Skibrillen. Die Überbrillen sind geeignet für Brillenträger. Die OTG Skibrillen werden über die normale Brille gezogen.

Skibrillen mit Sehstärke: Fazit

Je nachdem, was Dein persönlicher Bedarf in puncto Skibrille mit Sehstärke ist, stehen Dir die verschiedensten Modelle zur Auswahl. Bei der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Modell ist aber immer zu berücksichtigen,

  • wie oft Du Ski fährst (je häufiger, desto eher rentieren sich auch teurere Varianten).
  • wie sicher Du auf den Ski unterwegs bist (denke an das Verletzungsrisiko und wie Du es in Bezug auf Deine Sehhilfe minimieren kannst).
  • welche Form des Tragekomforts Du am meisten zu schätzen weißt. (Stören Dich zwei Brillen nicht oder möchtest Du mit so wenig Gläsern und Bügeln wie möglich auskommen?)
  • und wie viel Geld Du für Deine Skibrille mit Sehstärke ausgeben willst.

Was es ansonsten noch in puncto UV-Schutz und Glasfarbe, genauer gesagt -tönung zu sagen gibt, hast Du schon gesehen. Und wenn Du noch wissen willst, wie es um die Pflege einer Skibrille mit Sehstärke aussieht, ist das ebenfalls schnell erklärt. Einfach mit Wasser (keinem chemischen Reiniger, der die Beschichtung angreifen könnte!) und dann an der Luft trocknen lassen und in einem Etui oder Beutel aufbewahren, um sie vor Kratzern zu schützen. Ganz easy, oder?

Hast Du Fragen oder Erfahrungen zu Skibrillen mit Sehstärke? Schreib unten in die Kommentare!

Du willst wissen, welche Ausrüstung man zum Skifahren benötigt?

Quellen & Einzelnachweise:
[1] https://www.snowmagazine.com/ski-gear/accessories/bolle-z5-otg-goggles
[2] https://www.ispo.com/produkte/ispo-award-2016-2017-gold-winner-des-segments-ski
[3] https://www.test.de/Skibrillen-Brillen-fuer-den-schnellen-Wechsel-4480904-0/

Johannes von Exaktso.de

Johannes von Exaktso

Hey, ich bin Johannes, Gründer von Exaktso.de und wir schreiben hier über Sport & Freizeit Themen. Tiefe Recherche mit echten Empfehlungen. > Über uns

Meine Mission: mehr Spaß & Abwechslung, weniger Langweile.

Das könnte dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar